Karriere
8 Minuten

Die 10 häufigsten Konflikte & Probleme am Arbeitsplatz

Inhalt

Die 10 häufigsten Konflikte & Probleme am Arbeitsplatz

Leider kommen sie viel zu häufig vor: Probleme oder unangenehme Konflikte am Arbeitsplatz, bei denen du vielleicht nicht genau weißt, wie du damit umgehen sollst. Egal ob es nun ein fieser Tyrann am Arbeitsplatz ist oder etwas so Alltägliches wie eine hohe Arbeitsbelastung – wenn du etwas am Arbeitsplatz hast, das dich stört, suchst du wahrscheinlich nach einer Lösung.

Wir von juucy geben dir in diesem Artikel Antworten auf die 10 häufigsten Konflikte & Probleme am Arbeitsplatz, sodass du diese so schnell wie möglich auf der Welt schaffen kannst.

Die 10 häufigsten Konflikte & Probleme am Arbeitsplatz
Die 10 häufigsten Konflikte und Probleme am Arbeitsplatz

1. Diskriminierung am Arbeitsplatz

Viele Menschen klagen über Diskriminierungen im Job. Doch was bedeutet eigentlich Diskriminierung am Arbeitsplatz, und von wem kann eine Diskriminierung ausgehen?

Per Definition liegt eine Diskriminierung am Arbeitsplatz vor, wenn ein Mitarbeiter oder Stellenbewerber aufgrund von Faktoren wie u.a. Alter, Behinderung, Genetik, nationaler Herkunft, Schwangerschaft oder Hautfarbe, Religion oder Geschlecht nachteilig behandelt wird.

In diesem Zusammenhang schützen Antidiskriminerungsgesetze ArbeitnehmerInnen, indem Sie ihre Rechte auf Freiheit von Diskriminierung am Arbeitsplatz jederzeit geltend machen können.

Es gilt als rechtswidrig, bei der Einstellung oder am Arbeitsplatz aufgrund dieser geschützten Merkmale zu diskriminieren.

9 Verschiedene Arten von Diskriminierungen am Arbeitsplatz

Wie eben beschrieben, liegt eine Diskriminierung am Arbeitsplatz vor, wenn eine Person aufgrund einer beliebigen Anzahl von Faktoren diskriminiert wird.

Zusätzlich können Mitarbeiter und Bewerber auch aufgrund ihrer Beziehung zu einer anderen Person diskriminiert werden.

Beispielsweise ist es einem Arbeitgeber gesetzlich untersagt, sich zu weigern, einen Bewerber einzustellen, weil dessen Ehepartner behindert ist und er befürchtet, dass die Betreuungsaufgaben des Bewerbers seine Arbeit beeinträchtigen könnten.

Im Folgenden findest du eine Liste von 9 verschiedenen Arten von Diskriminierungen am Arbeitsplatz.

  • Alter
  • Geschlecht
  • Ethnizität
  • Hautfarbe
  • Nationale Herkunft
  • Geistige oder körperliche Behinderung
  • Genetische Informationen
  • Beziehung zu einer Person, die diskriminiert werden könnte
  • Schwangerschaft oder Elternschaft

Vertraut von über 15.000 Talenten.

Erstelle ein Profil & lass Unternehmen sich bei dir bewerben

👉
Hinterlege digital deinen gewünschten nächsten Karriereschritt
👉
Erhalte Angebote gemäß Wunschgehalt & Karriereschritt
👉
Jobs in Tech, Marketing, Sales & Projekt Management
Los geht's!
Lass Unternehmen sich bei dir bewerben 👋

Erstelle ein juucy Profil in weniger als 2 Minuten und erhalte Tech, Sales & Marketing Angebote gemäß deines gewünschten nächsten Karriereschritts.

Los geht's

Genutzt von
mehr als 100
Unternehmen

2. Mobbing am Arbeitsplatz

Mobbing - manchmal auch als "Gruppenmobbing" bekannt - bedeutet, dass eine Gruppe von Menschen einen Mitarbeiter isolieren, demütigen und aggressiv machen. Die psychologischen Auswirkungen auf den betroffenen Menschen sowie auf das Unternehmen selbst können dabei sehr schwerwiegend sein.

Sobald es zu Anzeichen von Mobbing kommt, sollten sofort Maßnahmen getroffen werden, um sich selbst, Mitmenschen und die Arbeitsumgebung zu schützen.

5 Arten von Mobbing am Arbeitsplatz

5 Arten von Mobbing am Arbeitsplatz
5 Arten von Mobbing am Arbeitsplatz

  1. Verbale Aggression

Mobbende Personen („Mobber“) sind am Arbeitsplatz oft verbal aggressiv gegenüber ihren Zielpersonen. Die Aggression kann beispielsweise die Form eines schroffen oder unangenehmen Tons annehmen, wenn sie mit dem Opfer sprechen. Darüber hinaus kann die Zielperson Beleidigungen und sarkastischen Bemerkungen ausgesetzt sein. Verbale Aggression kann auch sexuelle Belästigung beinhalten.

  1. Abwiegeln

Mobbingopfer stellen möglicherweise fest, dass ihre Vorschläge, Projekte und Initiativen von Mitarbeitern und Vorgesetzten ignoriert werden. Bitten Sie um Feedback, Status-Updates oder Unterstützung bleiben diese oft unbeantwortet.

  1. Ausgrenzung

Mobbing-Ziele werden am Arbeitsplatz oft ausgegrenzt und sogar isoliert. Die Ausgrenzung kann darin bestehen, dass das Opfer "versehentlich" aus einer E-Mail-Kette gestrichen wird, dass die Zielperson nicht zu wichtigen Meetings eingeladen wird und dass sie sich weigert, mit der Zielperson innerhalb und außerhalb des Arbeitsplatzes Kontakte zu pflegen. Manchmal wird das Mobbingopfer auch physisch am Arbeitsplatz ausgeschlossen, indem sein Schreibtisch oder Büro in einen Bereich verlegt wird, der weit von anderen Teammitgliedern entfernt ist.

  1. Klatsch und Verleumdung

Die Initiatoren bzw. Initiatorinnen und ihre UnterstützerInnen können bösartigen „Klatsch und Tratsch“ erfinden. bzw. verbreiten, um das Opfer zu demütigen und zu untergraben. Manchmal handelt es sich bei dem Klatsch um reine Verleumdung, in anderen Fällen enthüllt der Klatsch persönliche Informationen über die Zielperson, die zwar peinlich sein können, aber nichts mit der beruflichen Kompetenz des Opfers zu tun haben. In extremen Fällen können sich diese Kampagnen über das Büro hinaus bis in die Branche oder den Beruf erstrecken, in dem das Opfer arbeitet.

  1. Körperliche Aggression

Mobbing kann auch in körperlichen Aggressionen münden. Während Mobber am Arbeitsplatz nur selten körperliche Aggression einsetzen, weil sie befürchten, strafrechtlich dafür belangt zu werden, kann es dazu kommen, wenn die Täter Grund zu der Annahme haben, dass sie keine Konsequenzen zu befürchten haben.

Du möchtest mehr zum Thema Mobbing erfahren? Dieser Artikel zeigt dir die verschiedenen Stufen des Mobbings am Arbeitsplatz und was dabei dringend zu tun ist.

3. Zu viel Stress auf der Arbeit und im Job

Manchmal können Arbeitsbelastungen und enge Deadlines einen einfach überfordern. Der daraus resultierende Stress und die Unzufriedenheit scheinen unvermeidlich, jedoch gibt es Möglichkeiten damit umzugehen.

Solltest du an den Punkt kommen, an dem dir alles am Arbeitsplatz zu viel wird, bleibe auf keinen Fall still, sondern spreche unbedingt mit Kollegen oder Vorgesetzten darüber.

Es existieren wirksame Strategien und Prozesse, die du bei deiner Arbeit anwenden kannst, um Panik und Stress bei Termindruck zu vermeiden bzw. zu verringern.

Gute Vorgesetzte sollten auch in der Lage sein dich dabei zu unterstützen, mit dem Gefühl der Überforderung umzugehen. Dein Wohlbefinden und deine Freude sind nicht verhandelbar, also zögere nicht auf deinen Vorgesetzten zuzugehen und deine Probleme offen anzusprechen.

Zehn effektive Tipps zur Stressbewältigung auf der Arbeit zeigen wir dir in diesem Artikel.

4. Psychische Probleme auf der Arbeit

Stress am Arbeitsplatz ist keine Seltenheit. Doch wenn er langanhaltend ist und weiter zunimmt, kann er zu größeren Problemen wie Depressionen und Angstzuständen führen.

Wenn dies geschieht, erzeugt Stress nicht nur lähmende negative Emotionen, sondern führt auch zu geringerer Produktivität, der Unfähigkeit, sich auf die Arbeit zu konzentrieren, und belasteten wertvolle Beziehungen zu Kollegen, Freunden oder dem Partner bzw. der Partnerin.

Wenn man bedenkt, wie viel Zeit Menschen am Arbeitsplatz verbringen, ist es wichtig, dass sie in der Lage sind, den Arbeitsplatz so flexibel zu gestalten, dass Stress auch mal reduziert werden kann. Pausen sind zudem ein nachgewiesener Treiber für Arbeitsleistung. Im Folgenden zeigen wir dir 5 schnelle Tipps, wie du Auswirkungen von Stressfaktoren lindern kannst, um deine allgemeine Psyche zu verbessern.

5 schnelle Tipps zu Verbesserung der Psyche Arbeitsplatz
5 schnelle Tipps zur Verbesserung der Psyche am Arbeitsplatz

5 schnelle Tipps zur Verbesserung der Psyche am Arbeitsplatz

  1. Verharmlose nicht die Anzeichen eines psychischen Problems

Wenn Menschen beginnen, unter Depressionen oder Angstzuständen zu leiden, kommt es zu Veränderungen in ihrem Verhalten.

Einige dieser Anzeichen können sein, dass es länger braucht, um Routineaufgaben zu erledigen oder dass es Schwierigkeiten gibt in der Kommunikation mit Kollegen.

Wenn diese Probleme ersichtlich werden, sollte man unbedingt Stress reduzieren, anstatt sich noch mehr aufzuladen.

  1. Trinke mehr Wasser

Menschen, die unter Angstzuständen und Depressionen leiden, vernachlässigen oft grundlegende Aktivitäten zur Selbstfürsorge, einschließlich des Trinkens von Wasser.

Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr bei der Arbeit kann dazu beitragen, sich zu konzentrieren und fokussiert zu bleiben, was die Auswirkungen von Stressfaktoren im Büro verringern kann.

  1. Halte dich fern von Klatsch und Tratsch am Arbeitsplatz

Obwohl manche Menschen Tratsch am Arbeitsplatz lieben, um mit Kollegen ins Gespräch zu kommen, sich kennenzulernen oder um ihre Frustrationen mitzuteilen, kann er auf lange Sicht sehr viel Stress verursachen.

Beispielsweise kann er die Moral senken und Beziehungen zu anderen Kollegen belasten.

  1. Setze dir kleine, überschaubare Ziele

Hohe Ziele setzen mag manchmal das Richtige sein. Doch wenn dein Arbeitspensum dadurch unerreichbar wirkt, kann das zu einem Gefühl der Hilflosigkeit führen, welches deinem Stress- und Angstpegel nicht gut tut.

Das Setzen von ambitionierten aber überschaubaren Zielen kann dabei helfen, große Aufgaben in kleinere aufzuteilen, damit die Arbeit nicht so beängstigend erscheint.

  1. Arbeite mit einer To-Do Liste

Das schlimme Gefühl, von einem Berg von Arbeit überwältigt zu werden, ist nicht zu verharmlosen und kann in der Folge zu Angstzuständen und Depressionen führen.

Daher kann das Erstellen einer To-Do-Liste helfen, den Überblick zu behalten. Dies hilft nicht nur dabei, Prioritäten zu setzen, sondern auch, sich jedes Mal besser zu fühlen, wenn man einen Punkt abhakt.

Falls du mehr über psychische Probleme auf der Arbeit erfahren möchtest sowie über weitere Tipps, dann schaue dir in diesem Ratgeber 25 Expertentipps an.

5. Unzufrieden im Job

Irgendwann im Laufe der Karriere kommt jeder an den Punkt: man ist unzufrieden mit dem aktuellen Job.

In diesem Zusammenhang gibt es unterschiedliche Grade der Unzufriedenheit und viele mögliche Faktoren, die zu Unzufriedenheit am Arbeitsplatz führen können.

Wenn du dich in dieser Situation befindest, ist es wichtig, einen professionellen Weg zu finden, sich auszudrücken und die Situation zu lösen. In manchen Fällen kann es die beste Lösung sein, sich eine neue Stelle zu suchen. Hier gibt dir juucy beispielsweise die Möglichkeit dich über deinem Wunschgehalt abwerben zu lassen. Wichtig ist, im ersten Schritt herauszufinden, was die Gründe für die Unzufriedenheit sind.

Zwei häufige Gründe für Unzufriedenheit im Job

1. Du setzt dir nicht die richtigen Ziele

Ziele sind es oft, die uns morgens aus dem Bett bringen und uns in jedem Bereich unseres Lebens motivieren. Egal ob das der Sport, Kochen lernen oder die Liebe zu einem Menschen ist, im ersten Schritt ist es wichtig, sich darüber klar zu werden, was du erreichen willst und warum.

Daher reicht es schlicht nicht aus sich irgendwelche Ziele zu setzen. Es müssen die richtigen Ziele sein.

Nur weil dein Kollege Abteilungsleiter werden will oder deine beste Freundin einen großen Kunden in ihrer Firma übernehmen möchte, heißt das nicht, dass dies auch deine Bestrebungen sein müssen.

Wenn du etwas anstrebst, das du gar nicht wirklich willst, oder schlimmer noch, wenn du überhaupt nichts hast, worauf du hinarbeiten kannst, ist es nur eine Frage der Zeit, bis du deine Motivation verlierst.

Die erste Frage, die du dir stellen solltest, ist: Wo will ich in den nächsten ein bis fünf Jahren beruflich stehen? Wenn sich bei dieser Frage nichts in deinem Kopf dreht, frage dich stattdessen, was dich beruflich erfüllt?

Sobald du diese Liste hast, kannst du beginnen, deinen Weg zu planen, wie du von deinem jetzigen Arbeitsplatz zu einem Job kommst, der möglichst viele Punkte auf dieser Liste erfüllt.

2. Authentizität - Du bist dir gegenüber nicht ehrlich

Eine der Hauptursachen dafür, dass Menschen ihr eigenes Glück bei der Arbeit sabotieren, ist, dass sie nicht ehrlich zu sich selbst sind und damit nicht authentisch.

Jedes Mal, wenn du etwas tust oder sagst, was nicht deinem wahren Ich entspricht, fühlst du dich unwohl. Die Lösung mag einfach erscheinen – bleib einfach du selbst - aber in vielen Fällen ist es nicht so einfach, dies umzusetzen.

Bestimmte Arbeitsplätze fordern eigene Kommunikationsformen, Handlungsmuster oder Dress-codes, um hineinzupassen. Es kann entmutigend sein, darüber nachzudenken, aus dem Status quo auszubrechen. Und doch solltest du überlegen, was du verlierst, wenn du dies nicht tust.

Viele Menschen entdecken erst ihre Perspektiven, sobald sie anfangen, jeden Tag ihr wahres Ich ins Büro zu bringen.

Es gibt immer einen Weg, wie du dein wahres Ich einfließen lassen kannst – sei es, indem du dich nicht davor scheust deine ehrliche Meinung zu äußern, für sich selbst ohne Kompromisse einzustehen, wenn es nötig ist, oder indem du deinen Schreibtisch dekorierst.

Denk darüber nach, wer du außerhalb des Büros bist und wer du bist, wenn du im Büro sitzt. Natürlich kannst du nicht immer dieselbe Sprache verwenden oder dich an beiden Orten gleich kleiden, aber wer du im Kern bist, sollte nicht so unterschiedlich sein.

Da dieses Thema besonders wichtig ist, findest zeigen wir dir in diesem Artikel 8 ausführliche Gründe für eine anhaltende Unzufriedenheit am Arbeitsplatz und was du dagegen tun kannst.

6. Keine Gehaltserhöhung trotz guter Leistung

Es gibt einige Leute da draußen, die den Zeitraum der Leistungsbeurteilung lieben, aber die Realität ist, dass viele von uns die unvermeidliche halbjährliche Diskussion über persönliche Ziele und den damit verbundenen Druck und die Überprüfung fürchten.

Abhängig von deinem Kommunikationsstil und deinem Talent zur Selbstdarstellung, mag die Leistungsbeurteilung für dich ein Kinderspiel sein. Aber viele von uns erwartet ein eher unangenehmes Szenario.

Zusammen mit deiner Leistungsbeurteilung kommt die Frage, inwiefern eine Gehaltserhöhung überhaupt möglich ist (Hier geben wir dir eine Vorlage, wie du die Gehaltserhöhung formulierst) und natürlich wie oft.

Antwort hängt von einer Reihe von Faktoren ab, zu denen natürlich auch deine Leistung gehört (Erfahre hier mehr über die 10 häufigsten Gründe und Argumente für eine Gehaltserhöhung).

Die wichtigste Erkenntnis ist, dass eine ausbleibende Gehaltserhöhung nicht immer auf eine schlechte Leistung deinerseits zurückzuführen ist. Es kann demoralisierend sein, ein entschiedenes "Nein" zu erhalten, wenn man um eine Gehaltserhöhung bittet, aber die gute Nachricht ist, dass es einige Schritte gibt, die du unternehmen kannst, um im Idealfall eine negative Situation in eine positive zu verwandeln.

Wie viel Prozent Gehaltserhöhung für dich drin ist, kannst du auch ganz einfach mit unserem Gehaltserhöhungsrechner berechnen.

7. Keine Motivation auf der Arbeit und im Job

Wir alle kennen diese Tage bei der Arbeit, an denen wir einfach nicht in Schwung kommen. Vielleicht fällt es dir schwer, dich zu konzentrieren, du fühlst dich besonders erschöpft oder du bist einfach nur gelangweilt.

Was auch immer der Grund ist, schlechte Tage kommen bei jedem irgendwann vor. Wenn wir keine Motivation zum Arbeiten haben, können uns ein paar Stunden im Büro wie ein ganzes Leben vorkommen, und wir fangen an, uns zu ärgern, weil wir nicht unser volles Potenzial ausschöpfen.

Doch Keine Panik!

Es ist zwar normal, dass wir unsere schlechten Tage haben, aber wir müssen nicht für immer in einem Trott stecken bleiben. Wichtig ist daher zu wissen, warum die Motivation nachlässt.

Drei häufige Gründe, warum du keine Motivation am Arbeitsplatz hast.

  1. Du bist überarbeitet

In unserer modernen Arbeitskultur wird es oft als Symbol der Stärke gesehen, beschäftigt zu sein - es zeigt, dass man gefragt ist und mit vielen Aufgaben betraut wird.

Diese Bestätigung mag zwar gut für dein Selbstwertgefühl sein, aber dein ganzes waches Leben im "Arbeitsmodus" zu verbringen, kann dazu führen, dass du dich ausgebrannt und unmotiviert fühlst.

Viele Menschen denken, dass die Ausschöpfung ihres vollen Potenzials bedeutet, dass sie sich stets mehr anzustrengen, um andere zu übertreffe. Das kann zwar kurzfristige Erfolge bringen, aber auch enorm auslaugen.

Daher ist es ratsam mehrere Pausen über den Tag verteilt einzulegen und die richtigen Prioritäten bei der Arbeit zu setzen. Gehe ruhig etwas spazieren oder laufen, esse an einem anderen Ort als am Schreibtisch zu Mittag und mache, falls es dir gut tut, einen „Power-Nap“.

Manchmal ist der beste Weg, um konzentriert zu bleiben oder Antworten auf unsere arbeitsbezogenen Probleme zu finden, wenn wir einfach mal etwas Abstand gewinnen.

  1. Du tust dir schwer die Arbeit vom Privaten zu trennen

Bevor Smartphones die Kontrolle über unser Leben übernahmen, war es Standard, die Arbeit im Büro zu lassen. Heute jedoch haben wir Zugriff auf unsere Arbeits-E-Mails in der Hosentasche, sodass es eine konstante Verbundenheit gibt.

Es kann schwierig sein, die Arbeit aus dem Kopf zu bekommen, wenn wir nicht im Büro sind, besonders wenn wir mitten in einem großen Projekt stecken oder viel zu tun haben.

Deshalb ist es ratsam, die Arbeit einfach im Büro zu lassen. Klingt simpel, ist aber effektiv.

Schränke nach Feierabend die Zeit ein, die du damit verbringst, E-Mails zu checken oder irgendetwas Arbeitsbezogenes zu tun. Wenn das bedeutet, dass du dein Smartphone in einer Schublade wegschließen musst, damit du nicht in Versuchung kommst, auf E-Mails zu antworten, nur zu. Was auch immer es ist, es kann bis morgen warten.

  1. Du sehnst dich nach einem neuen Job

Vielleicht ist es auch einfach nur an der Zeit eine Herausforderung anzunehmen.

Wenn du das Gefühl hast, dass du in deinem Job nicht vorankommst, solltest du mit deinen Vorgesetzten darüber sprechen, eine neue Position oder Abteilung auszuprobieren.

Wenn du dann das Gefühl hast, dass deine Anliegen nicht auf offene Ohren stoßen oder, dass dir deine Arbeit völlig egal ist und dir dein Job all deine Energie und Glück raubt, dann ist es vielleicht an der Zeit den Job zu wechseln (Melde dich in unter einer Minute bei juucy an und erhalte Abwerbeangebote über deinem Wunschgehalt).

Falls du wissen möchtest, was du gegen einen Mangel an Motivation am Arbeitsplatz tun kannst, zeigen wir dir hier 9 Tipps für eine hohe Motivation am Arbeitsplatz.

"Ich hasse Gehaltsverhandlungen. Es ist wirklich hilfreich, im Voraus Informationen über das Gehaltspaket zu erhalten."
Lea - Eingestellt über juucy
Mehr erfahren

Genutzt von
mehr als 100
Unternehmen

8. Schikane am Arbeitsplatz durch den Chef

Arbeitest du unter einem Tyrannen und fühlst dich schikaniert? Der einfachste Weg, diese Frage zu beantworten, ist, zu überprüfen, wie du dich fühlst.

Wenn du dich eingeschüchtert und frustriert fühlst und dich davor fürchtest, ins Büro zu gehen, weil du erniedrigt, gedemütigt, ignoriert und herabgesetzt wirst, befindest du dich in einem feindseligen Arbeitsumfeld.

Oftmals stehen Chefs, die schikanieren, unter enormem Druck, lieben die Kontrolle und ernähren sich von zwei Dingen - emotionalen Reaktionen und Aufmerksamkeit. Sie leben von der Macht, die sie haben, um andere zu manipulieren. Unglücklicherweise kann der toxische Chef Erfolg haben, indem er seinen Mitarbeitern Angst einflößt, aber er wird höchstwahrscheinlich auch eine kürzere Amtszeit innehaben, denn ein derartiger Führungsstil führt nicht zu nachhaltigem Erfolg.

In diesem Ratgeber zeigen wir dir wie du mit einem derartigen Vorgesetzten umgehen solltest und woran du genau erkennst, dass es sich um Schikane handelt.

9. Probleme mit Kollegen

An fast jedem Arbeitsplatz wirst du zwangsläufig im Laufe der Zeit auch mal schwierigen Mitarbeitern begegnen. Der richtige Umgang mit schwierigen Mitarbeitern, Chefs, Kunden, Klienten und Freunden ist eine erstrebenswerte Fähigkeit, welche erlernt werden kann.

Schwierige Menschen gibt es verschiedenen Variationen. Wie schwierig der Umgang mit einer Person für dich ist, hängt jedoch stark von Faktoren wie deinem eigenen Selbstwertgefühl, deinem Selbstvertrauen, wie eng du täglich mit dieser Person zusammenarbeiten musst und deinem beruflichen Mut ab.

Drei wichtige Fragen, die du dir stellen solltest im Falle eines Konflikts:

  1. Bist du sicher?

Falls du dich am Arbeitsplatz nicht sicher fühlst, solltest du dies sofort ansprechen. Falls du aufgrund deines Geschlechts, deines Alters, deiner Religion oder aus irgendeinem anderen Grund belästigt wirst, alarmiere Sie sofort die Personalabteilung und reiche eine formelle Beschwerde ein.

Wenn du keine Personalabteilung im Unternehmen hast, musst du entscheiden, ob die Situation eine sofortige Kündigung rechtfertigt.

Sollte die Situation so ernst sein, dass du das Gefühl hast, deine Sicherheit sei gefährdet, wende dich unverzüglich an die zuständigen Behörden.

  1. Worin ist das Problem begründet?

Wenn deine persönliche Sicherheit nicht gefährdet ist, nehme dir die Zeit, um herauszufinden, was das eigentliche Problem mit dem schwierigen Mitarbeiter bzw. deinem Kollegen/ deiner Kollegin ist.

Manchmal hilft es, die Person gedanklich aus dem Problem herauszunehmen, um das Problem zu identifizieren.

Sage dir einfach: "Das Problem ist das Problem, (der Kollege/ die Kollegin) ist nicht das Problem."

So kannst du dich darauf konzentrieren, das Problem isoliert zu betrachten. Über diese Herangehensweise kommst du vielleicht zu der Erkenntnis, dass die Person in Konkurrenz zu dir steht. Dies kann dann als konstruktive Grundlage dienen für ein offenes und klärendes Gespräch.

  1. Welche positiven Attribute hat der Kollege bzw. die Kollegin?

Wenn du mit jemandem frustriert bist und du beginnst, Groll und Wut zu hegen, siehst du vielleicht über etwaige positiven Eigenschaften und Beiträge dieser Person hinweg.

Der Mensch tendiert gerne dazu den negativen Aspekten eine höhere Wertung zuzuschreiben, im Vergleich zu den Positiven.

Indem du dir bewusst die positiven Attribute der Person vor Augen hältst, relativiert sich das Problem vielleicht schon sehr schnell.

Falls du Probleme mit Kollegen hast, findest du in unserem extra Artikel zu diesem Thema weitere klärende Fragen, die dir dabei helfen, das Problem mit dem Kollegen/ der Kollegin aus dem Weg zu räumen.

10. Sexuelle Belästigung

In den letzten Jahren gab es eine Reihe von öffentlichkeitswirksamen Geschichten über sexuelle Belästigungen am Arbeitsplatz in "führenden" Unternehmen.

Diese Geschichten mögen für eine Weile die Schlagzeilen dominieren, aber sie sind nur die Spitze des Eisbergs.

Statistiken der Vereinten Nationen zeigen, dass 40-50% der Frauen in den EU-Ländern und 30-40% der Frauen in den asiatisch-pazifischen Ländern in irgendeiner Form sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz erleben.

Frauen sind die überwältigende Mehrheit der Opfer von sexueller Belästigung.

Während die Erfahrung des Opfers mit sexueller Belästigung von unangenehm bis verheerend reichen kann, gibt es am Arbeitsplatz auch Auswirkungen auf die gesamte Organisation.

In Anbetracht dieser Umstände ist dieses Thema daher enorm Ernst zu nehmen. Falls dir am Arbeitsplatz sexuelle Belästigung widerfährt ist es mehr als nur an der Zeit darüber nachzudenken, denk Job sofort zu wechseln. Darüber hinaus gibt es auch die Möglichkeit zivilrechtliche Schritte einzuleiten.

In unserem Artikel über sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz findest du weitere wichtige Informationen, welche Schritte du gehen solltest.

PS: Falls du aktuell offen bist für neue Jobangebote, hilft dir unser Anonymer Marktplatz weiter. Hier erstellst du in unter 1 Minute dein Profil & lässt Unternehmen sich bei dir bewerben. Die bequemste Jobsuche der Welt!

Lass Unternehmen sich bei dir bewerben 👋
Erstelle ein Profil in weniger als 2 Minuten und erhalte Angebote in Tech, Sales, Marketing oder Finance gemäß deines gewünschten nächsten Karriereschritts.
Wähle dein Wunschgehalt
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Vertraut von
mehr als 100
Unternehmen

Lass dir von Unternehmen Angebote schicken!

Eine Registrierung dauert weniger als 1 Minute.
Jetzt Registrieren
Zurück zur Blog Übersicht

Ähnliche Artikel